Gute Beziehungen schaffen, eine engagierte Gesellschaft stärken, gesunde Lebensmittel hervorbringen, Ressourcen schonen und zu einer klimaresilienten Stadt beitragen.
«Stadt ernähren» bringt die Akteur*innen rund um Anbau, Verarbeitung und Verteilung von Lebensmitteln zusammen und bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und das gemeinsame Entwickeln eines lokalen und nachhaltigen Ernährungssystems. Durch das Anpflanzen und Gärtnern, Ernten und Feiern, Kochen und Essen entstehen Gemeinschaft, Verbundenheit und Sinn – über soziale und kulturelle Grenzen hinweg. Hast du Lust, dich nützlich zu machen? Dann hilf mit, den Boden zu bereiten – für ein «essbares» Biel und ein gesundes Stadtklima. Besuche unsere Website und erfahre, wie du dich engagieren kannst. «Stadt ernähren» bringt die Akteur*innen rund um Anbau, Verarbeitung und Verteilung von Lebensmitteln zusammen und bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und das gemeinsame Entwickeln eines lokalen und nachhaltigen Ernährungssystems. Durch das Anpflanzen und Gärtnern, Ernten und Feiern, Kochen und Essen entstehen Gemeinschaft, Verbundenheit und Sinn – über soziale und kulturelle Grenzen hinweg. Hast du Lust, dich nützlich zu machen? Dann hilf mit, den Boden zu bereiten – für ein «essbares» Biel und ein gesundes Stadtklima. Besuche unsere Website und erfahre, wie du dich engagieren kannst.
WER
Mathias StalderGesundes Essen, nachhaltige Landwirtschaft und lokales LebensmittelhandwerkGründer des Netzwerkes «Nourrir la Ville / Stadt Ernähren» und Initiant der Foodcoop Biel. Seit jeher engagiere ich mich für soziale und ökologische Transformationsprozesse und initiierte unter anderem das Zeitungsprojekt Vision 2035, den Gemeinschaftsgarten Arbres à Palabres, Transition-Trainings, das Vertragslandwirtschaftsprojekt TerreVision und die Initiative für gesunde Ernährung in Biel. Auf nationaler Ebene arbeitete ich über 7 Jahre für die bäuerliche Gewerkschaft Uniterre und führte zwei gesamtschweizerische Abstimmungskampagnen.
Samantha HübscherNachhaltige Schulküchen, Umweltbildung und Foodsave BankettSchon früh entwickelte ich eine Leidenschaft für das Kochen: Die Kulturen, Menschen und Bedürfnisse, die an einem Ort zusammenkommen, das Feiern und Geniessen. Nach intensiven und lehrreichen Jahren in der Spitzengastronomie, sehnte ich mich nach mehr Bodenständigkeit und Wertschätzung. Seit nun fünf Jahren, sorge ich an der Schule Leubringen für kinderfreundliche, gesunde, saisonale und regionale Gerichte und sie lieben es. Mit der Ausbildung zur Umweltberaterin vereine ich den schonenden Umgang mit Ressourcen und die Weitergabe von Wissen an die junge Generation. Aktuell planen wir in unmittelbarer Nähe der Schule Gemüse anzubauen – direkt für unseren Mittagstisch.
Aline BurrenAnlässe rund um essbare Wildpflanzen (Feuerküche, Spaziergänge, Verarbeitung)Ich sammelte bereits als Kind diverses Grünzeug für Hexensuppen. Die Faszination für Pflanzen blieb bis heute bestehen. Als ausgebildete Zierpflanzengärtnerin und Sozialpädagogin brenne ich für die Feuerküche, mehr Biodiversität in der Stadt und insbesondere für Wildpflanzen, da diese Nährstoffe liefern die „normale“ Kulturgemüse nicht mehr beinhalten. Diese wertvollen Lebensmittel verarbeite ich auch zu Sirups und Pestos und beliefere u.a. auch die Foodcoop Biel-Bienne damit. Aktuell projektiere ich einen essbaren Wildpflanzengarten der im 2024 realisiert werden soll.
Miriam RyfSchnittstelle Mensch – Technologie – Logistik – Ethik und im Kontext nachhaltiger, regionaler Ernährungssysteme.Als Mitglied der Foodcoop Biel-Bienne und darüber hinaus setze ich mich für nachhaltige landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in der Region Biel-Seeland ein. Es ist mir ein Anliegen, die Produzent*innen und Konsument*innen wieder näher zusammenzubringen und die Kollaboration zwischen den einzelnen Akteur*innen zu fördern. Mittels gezieltem Einsatz technologischer Hilfsmittel möchte ich das Synergiepotential in den Bereichen Transport, Logistik und Infrastruktur nutzen. Dadurch soll eine breitere Bevölkerung in der Stadt Biel Zugang zu gesunden und leckeren Produkten aus der Region Biel-Seeland erhalten.
Tabea MüngerBio-GemüsegärtnerinIch bin begeisterte Gärtnerin und setze mich ein für die nachhaltige Bewirtschaftung von lebendigen Böden und den Anbau von richtig nahr- und schmackhaften Lebensmitteln, interessiere mich für alternative Wohnformen und Gemeinschaftsprojekte. Ich durfte viele Erfahrungen sammeln im sozialen und im landwirtschaftlichen Bereich. Mein Wunsch ist, die beiden Bereiche zu verknüpfen und dabei mein Wissen weiterzugeben. Ich träume von einer blühenden und essbaren Stadt, zu der die Menschen gemeinsam Sorge tragen. Aktuell plant sie einen Gemüsegarten in Evilard für die Versorgung des Mittagstisches.